Projekt JobberBee

Aufbau einer JobPlattform mit automatisierter Jobempfehlung durch eine datenbankbasierte Matching-Engine.
logo-jobberbee

Projektinhalt

Gegenstand des Projekts JobberBee ist eine Internetplattform, welche die Vermittlung von Teilzeit- und Nebenjobs mit Social Networking verbindet.

Leistungsumfang

  • IT-Konzept
  • Entwurf der Systemarchitektur
  • Datenmodellierung
  • Implementierung der Serverkomponenten
  • Entwurf und Implementierung des automatisierten Matchingprozesses
  • Test
  • Produktiver Betrieb inkl. Linux- und Datenbankadministration
  • Entwicklung der JobberBee-App für iOS und Android

Ansprechpartner

Michael Hagedorn

Projektbeschreibung

Die Onlineplattform JobberBee bringt weitgehend automatisiert durch eine datenbankbasierte Matching-Engine Jobsuchende mit Jobanbietern zusammen. Das gelingt, indem Nutzer in der Rolle des Jobsuchenden folgende Informationen für das Matching an JobberBee über eine Weboberfläche eingeben:

  • Alle vom Jobber für einen Job angebotenen Fähigkeiten
  • Seine zeitliche Verfügbarkeit
  • Seine örtlichen Präferenzen inkl. Bewegungsradius
  • Die Präsentation der eigenen Person und Leistungen mittels Text und beliebigen Dokumenten und Bildern

Jobanbieter können als Einzelanbieter oder als Firmen auftreten und sowohl Einzeljobs als auch mehrere Jobs mit den gleichen Anforderungen gebündelt ausschreiben. Jobanbieter können zu jedem Job die folgenden Informationen für das Matching von Jobs mit Jobbern hinterlegen:

  • Benötigte Fähigkeiten
  • Zeitlicher Rahmen eines Jobs ggf. mit Wiederholzyklen
  • Ort der Jobausführung (sofern nötig)

Die Plattform wurde mit Hilfe des Web Application Frameworks Ruby on Rails entwickelt. Als Datenbanksysteme sind PostgreSQL und Cassandra im Einsatz. Die synchrone Darstellung und Verarbeitung der Daten erfolgt mittels Ruby. Die Nutzer pflegen die eigenen Profildaten bzw. die angebotenen Jobs ein. Die asynchrone Verarbeitung – das Matching – erfolgt in der Datenbank mittels PL/pgSQL. Dabei werden wiederkehrende Termine aufgelöst. Es sind alle denkbaren Wiederholungsfunktionen einstellbar – z.B. jeden zweiten Dienstag im Monat aller drei Monate. Fähigkeiten von Job und Jobber werden mittels eines organisierten Baumes verglichen. Dabei sind auch Übereinstimmungen mit Fähigkeiten in „Elternknoten“ erlaubt. Außerdem werden – soweit nötig – die Einsatzgebiete der Jobber mit dem Ort der Jobausführung abgeglichen.

Dank der strukturierten Ablage der drei Jobdimensionen ist auch die Suche nach ungenau passenden Jobs möglich. Dadurch werden auch Jobs mit ähnlichen Fähigkeiten, leicht erweiterten Einsatzgebiet bzw. mit teilweise verfügbaren Terminen gefunden.

Zur Ablage von unstrukturierten Daten, wie Profilbildern und andere Medien, wird die NoSQL-Datenbank Cassandra eingesetzt. Das technologische Kernstück von JobberBee bildet eine PostgresSQL-Datenbank. Die Konzepte für deren ausfallsicheren Betrieb sowie die automatisierte Replikation der Daten wurden im Hause Hitabis entwickelt und implementiert. Die komplette Administration der Infrastruktur erfolgt bei Hitabis.

Mit dem Cross-Plattform-Framework Titanium von Appcelerator wurde eine passende App für Android- und iOS implementiert. Das Framework setzt JavaScript in den jeweiligen nativen Code um.

Architektur
Projektleitung
Konzept
Implementierung
Integration
Support
Coaching
Datenbank
Datawarehouse
Hochverfügbarkeit
Backup/Recovery
Forms/Reports
Migration
Tuning
Java
C/C++/C#
HTML/XML
PHP
Ruby
JavaScript
Dokumentenmanagement
Archivierung
Kryptographie
IT-Security
Maschinen
Bildverarbeitung
Cloud Computing