Projektinhalt
- Iterative Modellierung der fachlichen Anforderungen
- Entwurf und Optimierung der Systemarchitektur
- Entwicklung zentraler Datenbank mit GraphQL-API
- Entwicklung regelbasierter Anwendungsservices
- Bereitstellung aller Dienste in einem Docker-Cluster
- Konzeption, Aufbau und Test der Infrastruktur
- Support aller Dienste für Auftraggeber und Partner

Leistungsumfang
- Anforderungsanalyse auf Basis Altsystem
- Systemarchitektur
- Schnittstellendesign
- Datenmodellierung
- Implementierung
- Projektentwicklung nach agilem Vorgehensmodell
- Technische Koordination der Projektpartner
- Übernahme Altdaten
Funktionale Tests und Lasttest
Service & Support (SLA) - Betrieb im Rechenzentrum der ARD
Zeitraum
2018-heute
ca. 300 Personentage
Ansprechpartner
Michael Hagedorn
Projektbeschreibung
Das ARD Play-Out-Center Potsdam gewährleistet in Zusammenarbeit mit den Landesrundfunkanstalten die Erstellung sowie die sendetechnische Abwicklung des Programmbouquets der ARD Digital. Für die redaktionelle Aufbereitung der Informationen aller Fernseh- und Hörfunkprogramme der ARD wird ein EPG-System (Electronic Programme Guide) betrieben.
Ziel des Projekts war die Ablösung einer monolithischen, schwer wartbaren Java-Anwendung mit Oracle-Cluster-Datenbank durch eine skalierbare Microservice-Architektur. Die neue Lösung optimiert die Datenhaltung, -aufbereitung und die technischen Schnittstellen, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei wurden über eine Milliarde Datensätze integriert. Die hohe Skalierbarkeit wurde durch die moderne Microservice-Architektur erreicht, welche zudem die Betriebskosten senkte.
Die moderne Architektur basiert auf einem verteilten MongoDB-Cluster als zentrale Datenhaltung, dessen Datenkern wir konzipiert und entwickelt haben. Die Kommunikation zwischen den Microservices erfolgt über eine leistungsfähige und flexible GraphQL-API. Dadurch wird ein strukturierter Zugriff auf die Daten sowie eine leistungsstarke Volltextsuche ermöglicht. Die flexible Architektur erleichtert zudem die Harmonisierung verschiedener Systeme und hat es ermöglicht, dass diverse Projektpartner eigenständig Services entwickeln konnten. Die Zusammenarbeit mit diesen Partnern verlief dabei erfolgreich und reibungslos.
Besondere Merkmale des Projekts:
- Verarbeitung extrem großer Datenmengen
- Sicherstellung der Hochverfügbarkeit
- Vereinfachung einer gewachsenen Systemlandschaft und zukunftsfähige Gestaltung
- Umfangreiches Logging und Reporting zur besseren Nachvollziehbarkeit und Überwachung der Prozesse
Konzeption, Entwicklung und Implementierung der gesamten Systemarchitektur - Aufbau mehrerer Test- und Stagingumgebungen
Architektur
Projektleitung
Konzept
Implementierung
Integration
Support
Coaching
Datenbank
Datawarehouse
Hochverfügbarkeit
Backup/Recovery
Migration
Tuning
XSLT/XML
JavaScript
TypeScript
GraphQL
CI/CD
Kryptographie
IT-Security
Docker
Docker Swarm
Kubernetes
Cloud Computing
Ansible
Schulung