Projekt ADB

Erstellung einer Archivdatenbank für Versicherungsverträge und Dokumente und Aufbau eines DVD-basierten externen Langzeitarchivs.

Projektinhalt

  • Archivierung von Dokumenten im TIFF- und Text-Format in einer Oracle-Datenbank,
  • Aufbau eines DVD-basierten externen Langzeitarchivs

Leistungsumfang

  • IT-Konzept
  • Entwurf
    Systemarchitektur,
    Schnittstellen-
    spezifikation
  • Datenmodellierung
  • Implementierung der
    Serverkomponenten
    und Schnittstellen
  • Integrationstest
  • Einführungs-
    unterstützung
  • Support
  • Wartung

Ansprechpartnerin

Katrin Thielemann

Projektbeschreibung

Die Boss Lab SA ist der IT-Dienstleister der Generali Versiche-
rungen. Gemeinsam mit der Boss Lab SA wurde die auf Oracle
basierende erweiterbare Archivdatenbank ADB konzipiert und
implementiert.
Die ADB ist für die Langzeitarchvierung von Versicherungsver-
trägen und allen zugehörigen Unterlagen und Dokumenten mit
Laufzeiten bis zu 80 Jahren vorgesehen.

Vorteile der Archivdatenbank ADB für den Auftraggeber:

  • Zentrale Datenbank für alle Index- und Dokumentdaten im Text- bzw. Bildformat
  • Partitionierung und Einsatz von Read-Only-Tablespaces für effiziente Langzeitnutzung und optimierte Datensicherungen
  • eine ggf. notwendige vollständige Datenwiederherstellung
    aus externen Speichermedien (DVD) ist in vertretbarer Zeit möglich

Betreute Komponenten

 Die Importschnittstellen wurden als Dateischnittstellen ausgelegt und dienen zum Import von Dokumenten mit Beschreibungen im DDF- und XML-Format in Binary Large Objects (BLOB) im Batchbetrieb. Zum Export dienen Dateischnittstellen, die Dokumente direkt im Filesystem für einen Viewer oder als XML-strukturierte Daten für die Weiterleitung an andere IT-Systeme ablegen. Dabei sind die Dokumente selbst wahlweise in den XML-Strukturen direkt inkludiert oder als Referenzen (URL, Pfad) im XML eingetragen.

Der vorhandene Client zur Abfrage von Indexdaten sowie zum Anfordern und Anzeigen von Images (PowerBuilder-Viewer) wurde so angepasst, dass er für die Benutzer transparent mit dem vorhandenen UNISYS-System und der ADB parallel kommuniziert.

Zusätzlich wird ein DVD-basiertes „Long Term Archiv“ (LTA) laufend erzeugt und aktualisiert, in dem die archivierten Dokumente zusammen mit ihren Indexdaten im XML-Format getrennt nach Mandanten abgelegt werden. Die Datenübertragung in das LTA erfolgt automatisiert durch LTA-Datenbankjobs und LTA-Hintergrundprozesse. Das Brennen der LTA-DVD wird mit Hilfe eines DVD-Roboters der Fa. Rimage ausgeführt.

Architektur
Projektleitung
Konzept
Implementierung
Integration
Support
Coaching
Datenbank
Datawarehouse
Hochverfügbarkeit
Backup / Recovery
Forms / Reports
Migration
Tuning
Java
C / C++ / C#
HTML / XML
PHP / JavaScript
Dokumentenmanagement
Archivierung
Kryptographie
IT-Security
Maschinen
Bildverarbeitung
Cloud Computing