Projekt eBNB

Nachhaltiges Bauen - Konzeptentwicklung für ein EDV-gestütztes Bewertungs- und Dokumentationsinstrument (eBNB)

Projektinhalt

Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsprogramms „Zukunft Bau“ des Bundesbauministeriums

  • Anforderungsanalyse im Rahmen von Workshops

  • Erstellung und Bewertung von Lösungsvarianten

  • Erstellung von Grobkonzept, Lastenheft und Leistungs-beschreibung

  • Erstellung Excel-Prototyp

Nachhaltiges Bauen Konzeptentwicklung

Leistungsumfang

  • Anforderungsanalyse auf Basis Altsystem
  • Systemarchitektur
  • Schnittstellendesign
  • Datenmodellierung
  • Implementierung
  • Projektentwicklung nach agilem Vorgehens­modell
  • Technische Koordination der Projektpartner
  • Übernahme Altdaten
  • Funktionale Tests und Lasttest
  • Service & Support (SLA)
  • Betrieb im Rechen­zentrum der ARD

Zeitraum

2018-heute
ca. 300 Personentage

Ansprechpartner

Michael Hagedorn

Projektbeschreibung

Das vom Bauministerium (damals BMVBS, heute BMUB) eingeführte „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)“ ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben. Das BNB betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten.

Für das BNB wird ein EDV-gestützte Bewertungs‑ und Dokumentations­instrument eBNB geschaffen. Das eBNB dient sowohl zur Qualitäts­bewertung und ‑dokumentation als auch zur Steuerung der Zielfindungs‑, Planungs‑, Bau‑, Inbetriebnahme und Nutzungsprozesse. Mit dem Bewertungsinstrument wird ein prozessbegleitendes Controlling ermöglicht. Hierzu wird die Abschätzung und Berechnung von Zwischenergebnissen der BNB-Bewertung in Phasen (z.B. ES-Bau), in Bereichen (Teilkriterien) und Teilprojekten (BNB-Module) umgesetzt.

Mit eBNB werden folgende Bauprojektaufgaben lösbar:

  • Festlegung von Qualitätszielen und Verfolgung des Zielerreichungsgrades
  • Integration der BNB-Dokumentation und -Nachweisführung in den Informationsfluss der Bundesbauverwaltung
  • Vergleich von Bewertungsergebnissen auf Phasen-, Bereichs- und Teilprojektebene
  • Verwaltung bewerteter Projekte in einer Datenbank
  • Generierung von Kennwerten für Folgeprojekte und die BNB-Systementwicklung

Betreute Komponenten

Im Rahmen von detailliert vor- und nachbereiteten Workshops und Interviews mit IT- und Baufachleuten wurden die Anforderungsanalyse durchgeführt und Lösungsvarianten erarbeitet.

Die Definition der baufachlichen Inhalte des eBNB-Systems erfolgte in Form eines formalisierten, hierarchisch strukturierten Metamodells, welches durch den Projektpartner SHB erarbeitet und als voll funktionsfähiger Excel-Prototyp zum Nachweis der methodischen Machbarkeit des eBNB implementiert wurde.

Auf der Basis der bewerteten, komplexen Anforderungen sowie geschätzter Implementierungskosten wurde eine geeignete Softwarearchitektur als Grundlage für die Leistungsbeschreibung erarbeitet.

 

Architektur
Projektleitung
Konzept
Implementierung
Integration
Support
Coaching
Datenbank
Datawarehouse
Hochverfügbarkeit
Backup/Recovery
Forms/Reports
Migration
Tuning
Java
C/C++/C#
HTML/XML
PHP/JavaScript
Dokumentenmanagement
Archivierung
Kryptographie
IT-Security
Maschinen
Bildverarbeitung
Cloud Computing