Projektinhalt
- Dezentrale Erfassung von Probandendaten
- Zentrale Verwaltung in einer Datenbank
- Intuitive Oberfläche auf mobilen Geräten
- Unterstützung von Unternehmen bei der Durchführung klinischer Studien
- Steigerung der Datenqualität durch Nutzung innovativer Kommunikationsmethoden

Leistungsumfang
- IT-Konzept
- Systemarchitektur
- Datenmodellierung
- Implementierung Tagebuch-Designer und Tagebuch-App
- Tests
- Dokumentation
Zeitraum
2010 – 2012
ca. 350 Personentage
Ansprechpartner
Heiko Thiele
Projektbeschreibung
Das elektronische Tagebuch hiDiary unterstützt die Pharmaindustrie bei der Durchführung klinischer Studien der Phasen I bis IV. Mit hiDiary werden die Erstellung und das Design von Studien erheblich vereinfacht. Daneben verbessert es die Qualität von Studienprotokollen sowie die Erfassung und Auswertung von Daten deutlich.
Die Software hiDiary vereinfacht und professionalisiert zugleich die Arbeit von Probanden-Tagebuch-Designern. Die Vorteile im Überblick:
- Elektronische Erstellung von Studientagebüchern
- Zentrale Verwaltung und Speicherung von Daten
- Verteilung gewünschter Daten an die Tagebuch-Clients der Studienteilnehmer über das Netzwerk
- Ermöglicht das Auslagern der Studiendaten in eine Cloud
- Über Schnittstellen ist eine Koppelung an herkömmliche CRF-Systeme zur klinischen Forschung möglich
Durch den Einsatz eines Tablet-PCs mit elektronischem Tagebuch wird die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Proband gegenüber herkömmlichen, papierbasierten Lösungen entscheidend verbessert:
- Vermeiden von Medienbrüchen
- Automatisierte Übertragung von Informationen
- Automatisches Auslösen von Warnmeldungen beim Arzt
- Zeitnahe und zielgenaue Übermittlung von Instruktionen und Hinweisen an Probanden
Der Proband wird durch eine intuitive Benutzerführung in die Lage versetzt, Informationen (über Arzneimitteleinnahme, Bewegung, Ernährung, Stress u.ä.) direkt an den Arzt zu übermitteln. Damit werden Fehler gegenüber herkömmlicher Datendoppelerfassung und -übermittlung deutlich minimiert.
Durch die Nutzung innovativer Kommunikationsverfahren und den Verzicht auf herkömmliche und unsichere Datenübertragung steigert hiDiary die Qualität klinischer Studien und senkt so die Kosten von Studien radikal.
Die serviceorientierte Architektur bietet ein hohes Maß an Plattformunabhängigkeit und die einfache Integration zusätzlicher Systeme.
Architektur
Projektleitung
Konzept
Implementierung
Integration
Support
Coaching
Datenbank
Datawarehouse
Hochverfügbarkeit
Backup / Recovery
Forms / Reports
Migration
Tuning
Java
C / C++ / C#
HTML / XML
PHP
JavaScript
Dokumentenmanagement
Archivierung
Kryptographie
IT-Security
Maschinen