Projekt Lohnerfassung

Applikation zur Erfassung, Abrechnung und Zahlbarmachung unständiger Bezüge

Projektinhalt

  • Erfassung detaillierter Arbeitsnachweise
  • Umfangreiche Plausibilitätsprüfungen
  • Anwendung komplexer Rechenregeln
  • Differenziertes Rechte-
    und Rollenmanagement
  • Schnittstelle zu vorhandenem Backend
  • Reporting und Formulardruck

Leistungsumfang

  • Anforderungsanalyse auf Basis Altsystem
  • Entwurf der Systemarchitektur
  • Datenmodellierung
  • Projektentwicklung nach agilem Vorgehensmodell
  • Implementierung
    Backend / Frontend
  • Anbindung
    Active-Directory
  • Kommunikation ZBB (OSCI-Schnittstelle)
  • Migration Altdaten in die Datenbank
  • Test
  • mehrstufige
    Anwenderschulungen
  • Service & Support

Zeitraum

2018 – 2025
ca. 400 Personentage

Ansprechpartnerin

Claudia Braese

Projektbeschreibung

Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS) plant, baut und betreibt das Straßen- und Autobahnnetz im Land Brandenburg.

Für die Auszahlung variabler Bezügeanteile der Mitarbeitenden in Autobahn- und Straßenmeistereien setzte der LS in der Vergangen­heit ein auf Basis von Microsoft Excel entwickeltes komplexes, historisch gewachsenes Programm zur Lohn­vorerfassung ein. Ziel des Projektes war es, diese veraltete und nicht mehr wartbare Software durch eine moderne, webbasierte Anwendung zu ersetzen und für den Betrieb bereitzustellen.

Die Erfassungsmasken für die unständigen Bezüge unterliegen einer komplexen fachlichen Logik und Eingaben werden durch diverse hinterlegte Regeln und Automatismen umfangreich plausibilisiert.

Eine Besonderheit in diesem Projekt war die Abbildung der komplexen Fachlogik zur Berechnung der variablen Bezügeanteile in anwenderfreundlichen Modulen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Auswertbarkeit.

Neben der Implementierung der Erfassungsmodule wurde eine Administrationskomponente mit rollenbeschränktem Zugriff entwickelt, die an das Active Directory des LS angebunden ist.

Die berechneten Daten werden über eine kryptografisch gesicherte Schnittstelle (OSCI) an die sogenannte Virtuelle Poststelle der für die Auszahlung verantwortlichen zentralen Bezügestelle ZBB übermittelt. Rückmeldungen der Bezügestelle werden verarbeitet und im Administrationsmenü angezeigt.

Um eine hohe Flexibilität sowohl bei der Erstellung der Software als auch bei der späteren Wartung zu erreichen, wird für die Programmierung der Anwendung das quelloffene Web-Entwicklungsframework Ruby on Rails eingesetzt.

Der Betrieb der Applikation erfolgt in der vom LS bereitgestellten IT-as-a-Service Infrastruktur.

Um eine einfache und sichere Installation der Software zu ermöglichen, setzt Hitabis die Docker-Technologie ein. Hierbei werden komplett vorkonfigurierte Umgebungen (Docker-Container) aller zur Anwendung gehöhrenden Dienste über eine geschützte Registry bereitgestellt.

Hitabis übernimmt Wartung, Bereitstellung und der Support der Applikation.

Architektur
Projektleitung
Konzept
Implementierung
Integration
Support
Coaching
Datenbank
Datawarehouse
Hochverfügbarkeit
Backup/Recovery
Migration
Tuning
Schnittstellen
HTML/CSS
Ruby
JavaScript
Dokumentenmanagement
DevOps
Kryptographie
IT-Security
Maschinen
Docker
Schulung
Virtual Machine
Active-Directory